Häufige Kurzerkrankungen können den Arbeitgeber dazu berechtigen, das Arbeitsverhältnis wirksam außerordentlich zu kündigen. Dies gilt für tariflich (ordentlich) unkündbare Arbeitnehmer. Die Anforderungen an eine solche außerordentliche Kündigung sind zwar hoch. Das Bundesarbeitsgericht hat die Anforderungen jedoch in seinem Urteil vom […] weiterlesen ⇾
Schlagwort: ordentliche Kündigung
Übermäßige Verlängerung der ordentlichen Kündigungsfrist kann unwirksam sein
Eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag, wonach die ordentliche Kündigungsfrist für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer verlängert wird, ist grundsätzlich wirksam. Eine Verlängerung der ordentlichen Kündigungsfrist mit der Folge, dass diese drei Jahre zum Monatsende beträgt ist des Guten zuviel und ist […] weiterlesen ⇾
„Gelbe Karte“ erhalten? Tipps rund um das Thema Abmahnung
Eine Abmahnung ist eine Art Warnschuss („gelbe Karte“). Nur in Ausnahmefällen kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer sofort die „rote Karte geben“, d.h. das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers aus verhaltensbedingten Gründen wirksam kündigen, ohne den Arbeitnehmer zuvor abgemahnt zu haben. Die Besonderheiten […] weiterlesen ⇾
Schwerbehinderte Arbeitnehmer und Verwirkung des Sonderkündigungsschutzes
Schwerbehinderte Arbeitnehmer oder ihnen gleichgestellte unterliegen dem Sonderkündigungsschutz, der in den §§ 85 SGB IX geregelt ist. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer oder einem ihm gleichgestellten erst dann ordentlich oder außerordentlich kündigen kann, wenn […] weiterlesen ⇾
Verdachtskündigung versus Tatkündigung und Anhörung des Arbeitnehmers
Steht ein Diebstahl oder eine Unterschlagung des Arbeitnehmers im Raum, so gibt der Arbeitnehmer die Pflichtverstöße häufig nicht zu, er bestreitet sie vielmehr. Der Arbeitgeber hat folglich einen mehr oder weniger dringenden Verdacht gegen den Arbeitnehmer, den er aber oftmals […] weiterlesen ⇾
Drohende Arbeitsniederlegung der Belegschaft rechtfertigt keine Druckkündigung
Das Bundesarbeitsgericht hat am 15. Dezember 2016 (Az: 2 AZR 431/15) folgendes entschieden: Droht die Belegschaft dem Arbeitgeber die Arbeit niederzulegen, wenn er nicht einem bestimmten Arbeitnehmer/Kollegen kündigt, so ist eine daraufhin erfolgende Kündigung des Arbeitsverhältnisses dieses Arbeitnehmers unwirksam. Dies jedenfalls […] weiterlesen ⇾
Fristlose Kündigung einer Geschäftsführerin wegen intriganten Verhaltens
Das Vertragsverhältnis mit Geschäftsführern ist durch ein besonderes Vertrauensverhältnis geprägt. Illoyales bzw. intrigantes Verhalten einer Geschäftsführerin stellt daher grundsätzlich einen wichtigen Grund im Sinne des § 626 BGB dar, der eine fristlose, außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann. „Betreibt die […] weiterlesen ⇾
Arbeitnehmerüberwachung durch Detektiv keine Hilfe bei fristloser, verhaltensbedingter Kündigung
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat am 20. Juli 2016 darüber entschieden, dass die Überwachung eines Arbeitnehmers durch einen Detektiv unzulässig war. Die fristlose, hilfsweise ordentliche verhaltensbedingte Kündigung war infolgedessen unwirksam. Die Pflichtverletzung des Arbeitnehmers konnte trotz Überwachung durch den Detektiv nicht […] weiterlesen ⇾
Familiäre Belange retten bei Zuspätkommen vor verhaltensbedingter Kündigung
Das Landesarbeitsgericht Köln hat am 27. Februar 2015 (Az: 9 Sa 696/14) ein familienfreundliches Urteil gefällt. Der Arbeitgeber hatte der häufig zu spät kommenden Arbeitnehmerin ordentlich, verhaltensbedingt gekündigt. Das Landesarbeitsgericht Köln war der Auffassung, dass diese ordentliche, verhaltensbedingte Kündigung nicht […] weiterlesen ⇾
Arbeitsrechtliche Aspekte der Krankheitswelle bei Air Berlin und TuiFly
Der Arbeitnehmer ist arbeitsunfähig – was ist zu tun, welche Ansprüche hat er? Im Oktober 2016 kam es zu einer Vielzahl an Flugausfällen bei der Air Berlin und TuiFly. Hintergrund war, dass unzählige Arbeitnehmer plötzlich und gleichzeitig arbeitsunfähig erkrankt waren. […] weiterlesen ⇾