Thema: Kündigungsschutzklage
Zulässige Höchstdauer der Probezeit bei befristetem Arbeitsvertrag
Wie lange darf eine Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis sein? Hierüber hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) … weiterlesen
Rentennähe darf bei betriebsbedingter Kündigung berücksichtigt werden
Im Rahmen der bei betriebsbedingten Kündigungen vorzunehmenden Sozialauswahl darf die Rentennähe eines Arbeitsnehmers beim Auswahlkriterium … weiterlesen
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen wirksam?
Treten während der letzten Jahre jährlich mehrere Kurzerkrankungen auf, spricht dies für eine entsprechende künftige … weiterlesen
Postübliche Zeiten – Zugang der Kündigung?
Nicht darauf, wann der Empfänger (Arbeitnehmer) die Kündigung tatsächlich seinem Briefkasten entnimmt, sondern auf die … weiterlesen
Fristlose Kündigung wegen Weigerung Hinnahme kurzfristiger Schichtübernahme unwirksam
Arbeitnehmer müssen einen spontanen Schichtplanwechsel nicht hinnehmen. Weigern sie sich, riskieren sie weder eine fristlose … weiterlesen
Fehlerhafte elektronische Arbeitszeiterfassung– Kündigung ?
Muss die Arbeitszeit vom Arbeitnehmer mit Hilfe des Arbeitsplatzrechners in einem elektronischen Zeiterfassungssystem dokumentiert werden … weiterlesen
Arbeitgeber hält die Kündigungsfrist nicht ein – was tun?
Der Arbeitgeber kündigt das Arbeitsverhältnis zum falschen Zeitpunkt, hält also die (ordentliche) Kündigungsfrist nicht ein … weiterlesen
Kleinbetrieb: Kündigung trotz gleichzeitiger Neuausschreibung der Stelle wirksam
Der Fall: Der Arbeitgeber (ein Kleinbetrieb, in welchem weniger als 10 Arbeitnehmer tätig sind) kündigte … weiterlesen
Abbau Hierarchiebene- betriebsbedingte Kündigung unwirksam
Die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung wird von Arbeitgebern gerne damit begründet, dass man sich entscheiden … weiterlesen
Kleinbetrieb: Kündigung wegen Corona-Quarantäne unwirksam
Eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung, welche ein Arbeitgeber (Kleinbetrieb) erklärt, weil sich ein Arbeitnehmer aufgrund einer … weiterlesen
Bei unwiderruflicher Freistellung kann anderweitiger Verdienst angerechnet werden
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Urteil vom 23. Februar 2021, Az. 5 AZR 314/20 entschieden, … weiterlesen
Arbeitgeber muss bEM mehrfach innerhalb eines Jahreszeitraumes durchführen
Die Pflicht des Arbeitgebers, einem Arbeitnehmer, der in den zurückliegenden zwölf Monaten ununterbrochen oder wiederholt … weiterlesen