Kündigung aus Arbeitgebersicht
Arbeitgebern empfehlen wir in erster Linie, eine Kündigung gut vorzubereiten, auf die Kündigungsfristen sowie mögliche formale Fehler (z.B. Betriebsratsanhörung, schriftliche Kündigung, Zustimmung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales bei Schwerbehinderten etc.) zu achten. Oftmals empfiehlt sich daher eine arbeitsrechtliche Beratung im Vorfeld, um formale Fehler, Fehleinschätzungen und ein kostspieliges sowie zeitaufwändiges Kündigungsschutzverfahren und weitere Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers zu vermeiden. Greifen Sie gerne auf unsere arbeitsrechtliche Expertise zurück. Denn auf folgendes sollten Arbeitgeber, wenn sie das Arbeitsverhältnis kündigen möchten u.a. achten:
Form der Kündigung
Ein Arbeitsverhältnis endet nur dann, wenn der Arbeitgeber eine wirksame Kündigung ausspricht. Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen (§ 623 BGB). Eine mündliche Kündigung ist unwirksam, ebenso eine solche per z.B. Whatsapp, Fax oder Email. Ferner muss klar erkennbar sein, wem (Name) gekündigt wird und dass es sich um eine Kündigung handelt.
Kündigungen können nur von einer zur Kündigung berechtigten oder von einer vom Arbeitgeber hierzu bevollmächtigten Person erklärt werden, anderenfalls ist die Kündigung formal unwirksam und kann vom Arbeitnehmer bereits deshalb zurückgewiesen werden. Auch hier unterlaufen Arbeitgebern häufig Fehler.
Telefon: 030 679 665 434
Bewertungen meiner Mandanten
Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen uns unter
030 / 679 665 435
Wir beraten Sie auch online / per Telefon / Videotelefonie bei allen arbeitsrechtlichen Fragen wie z.B. einer Kündigung (betriebsbedingt, verhaltens- oder personenbedingt), zum Aufhebungsvertrag, zu Lohnansprüchen etc.
Ratgeber
Kurzarbeit – darf der Arbeitgeber den Jahresurlaub kürzen?
Viele Unternehmen haben wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeit eingeführt. Dem nicht genug: Insbesondere wenn „Kurzarbeit null“ … weiterlesen
Urlaub und Urlaubsentgelt bei Wechsel von Vollzeit- in Teilzeittätigkeit nach Elternzeit
Wechselt ein Arbeitnehmer, zum Beispiel nach der Elternzeit, von Vollzeit- in Teilzeittätigkeit, so ist zwischen … weiterlesen
Tipps rund um das Thema Betriebsferien
Betriebsferien sind der Zeitraum, in dem der Betrieb ganz oder teilweise vorübergehend geschlossen wird und … weiterlesen
Urlaubsabgeltungsanspruch und Resturlaub und die Bedeutung der in Lohnabrechnungen ausgewiesenen Urlaubsansprüche
In Lohnabrechnungen werden oftmals die im Kalender- und damit Urlaubsjahr bereits genommenen Urlaubstage sowie der … weiterlesen