Thema: Urteile
Zulässige Höchstdauer der Probezeit bei befristetem Arbeitsvertrag
Wie lange darf eine Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis sein? Hierüber hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) … weiterlesen
Rentennähe darf bei betriebsbedingter Kündigung berücksichtigt werden
Im Rahmen der bei betriebsbedingten Kündigungen vorzunehmenden Sozialauswahl darf die Rentennähe eines Arbeitsnehmers beim Auswahlkriterium … weiterlesen
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen wirksam?
Treten während der letzten Jahre jährlich mehrere Kurzerkrankungen auf, spricht dies für eine entsprechende künftige … weiterlesen
Postübliche Zeiten – Zugang der Kündigung?
Nicht darauf, wann der Empfänger (Arbeitnehmer) die Kündigung tatsächlich seinem Briefkasten entnimmt, sondern auf die … weiterlesen
Lohnabrechnung erteilt = Ausschlussfrist „ungültig“
Hier kurze „Best Practice -Tipps“ für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Erteilt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vorbehaltlos … weiterlesen
Wie rechtssicher Urlaub erteilen?
Arbeitgeber aufgepasst: Was müssen Sie tun, um Ihren Arbeitnehmern „richtig“ (rechtssicher) Urlaub zu gewähren und … weiterlesen
Inflationsausgleichsprämie- Anspruch trotz Ende Arbeitsverhältnis?
Das Arbeitsgericht Essen hat im Urteil vom 12. Oktober 2023, Az 1 Ca 1371/23 entschieden, … weiterlesen
Falsche Arbeitskleidung getragen? Kündigung wirksam!
Das LAG Düsseldorf (LAG Düsseldorf, Urt. vom 21 Mai 2024,3 SLa 224/24 (Pressemitteilung) hatte über … weiterlesen
Höhere Zulage bei Wechsel von Teilzeit in Vollzeit?
Wird die Arbeitszeit von Teilzeit auf Vollzeit erhöht, so muss auch die Vergütung entsprechend des … weiterlesen
Urlaubsabgeltungsanspruch verjährt!
Der Arbeitgeber muss den Urlaub gem. § 7 IV BurlG abgelten („auszahlen“), wenn der Arbeitnehmer … weiterlesen
Fristlose Kündigung wegen Weigerung Hinnahme kurzfristiger Schichtübernahme unwirksam
Arbeitnehmer müssen einen spontanen Schichtplanwechsel nicht hinnehmen. Weigern sie sich, riskieren sie weder eine fristlose … weiterlesen
Fremdgeschäftsführer – Urlaubsabgeltungsanspruch!
Grundsätzlich sind Geschäftsführer keine Arbeitnehmer. D.h., für sie gelten die Arbeitnehmerschutzrechte (Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz) nicht. Die … weiterlesen