Häufige Kurzerkrankungen können den Arbeitgeber dazu berechtigen, das Arbeitsverhältnis wirksam außerordentlich zu kündigen. Dies gilt für tariflich (ordentlich) unkündbare Arbeitnehmer. Die Anforderungen an eine solche außerordentliche Kündigung sind zwar hoch. Das Bundesarbeitsgericht hat die Anforderungen jedoch in seinem Urteil vom […] weiterlesen ⇾
Schlagwort: krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsunfähig und der Arbeitgeber fordert zur Teilnahme am BEM auf – was tun?
Die Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt, ist freiwillig. Schickt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Einladung zum so genannten BEM, so verlangt er zumeist von ihm binnen einer bestimmten Frist eine Rückmeldung dahingehend, ob der Arbeitnehmer der Teilnahme am […] weiterlesen ⇾
Aufhebungsvertrag nach langer Krankheit – keine sog. Sperre beim Arbeitslosengeldanspruch?
Die Bundesagentur für Arbeit hat am 25. Januar 2017 eine neue so genannte Geschäftsanweisung zu § 159 SGB III veröffentlicht. Neu an dieser Geschäftsanweisung ist, dass ein wichtiger Grund, welcher die Sperrzeit vermeiden kann, auch dann vorliegen kann, wenn man […] weiterlesen ⇾
Alkoholabhängiger Arbeitnehmer – personenbedingte ordentliche Kündigung wirksam?
Ob eine ordentliche Kündigung eines alkoholabhängigen Arbeitnehmers eine personen- oder jedoch eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigt hängt zunächst davon ab, ob der Arbeitnehmer alkoholabhängig ist oder lediglich ab und an alkoholisiert am Arbeitsplatz ist. Eine Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Daher ist […] weiterlesen ⇾
Krankheit – kein Kündigungsgrund?
Eine krankheitsbedingte Kündigung kennt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Dennoch kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser krank ist. Das ist aber (von tarifvertraglichen Regelungen abgesehen) nur unter bestimmten Voraussetzungen als sog. personenbedingte Kündigung (§ 1 Abs. 2 des Kündigungsschutzgesetzes) möglich. Krankheitsbedingte […] weiterlesen ⇾